Datenschutzerklärung

Inhaltsverzeichnis

1       Allgemeine Angaben
1.1         Zielsetzung und Verantwortlichkeit
1.2         Rechtsgrundlagen
1.3         Betroffenenrechte
1.4         Datenlöschung und Speicherdauer
1.5         Sicherheit der Verarbeitung
1.6         Datenübermittlung an Dritte, Subunternehmer und Drittanbieter

2       Verarbeitungen im Rahmen unseres Online-Angebotes
2.1         Erhebung von Informationen zur Nutzung des Online-Angebotes
2.2         Kontaktformular und Kontaktaufnahme per Email
2.3         Links zu anderen Webseiten
2.4         Einwilligung mit Borlabs Cookie
2.5         Matterport
2.6         OpenStreetMap/em>

3       Verarbeitungen zwecks Durchführung unserer Geschäftsprozesse
3.1         Buchen
3.2         Newsletter
3.3         Gewinnspiele
3.4         Videoüberwachung
3.5         Meldeschein
3.6         Hotelaufenthalt
3.7      Geschenkgutscheine

4       Cookie-Policy
4.1         Allgemeine Informationen
4.2         Cookie-Übersicht, Widerspruchn

5       Änderungen der Datenschutzerklärung

1         Allgemeine Angaben

1.1        Zielsetzung und Verantwortlichkeit

1.      Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Bezug auf unser Onlineangebot und der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Online-Angebot“ oder „Website“). Details zu diesen Verarbeitungstätigkeiten sind Abschnitt 2 zu entnehmen.
2.      Details zu Datenverarbeitungen zwecks Durchführung unserer Geschäftsprozesse sind in Abschnitt 3 beschrieben.
3.      Anbieter des Online-Angebotes und datenschutzrechtlich verantwortlich ist die Conparc Hotel & Conference Centre Bad Nauheim GmbH (Elvis-Presley-Platz 1, 61231 Bad Nauheim) - nachfolgend bezeichnet als „AnbieterIn“, „wir“ oder „uns“.
4.      Unser Online-Angebot wird bereitgestellt von der IONOS SE (Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur). Der Serverstandort ist Deutschland.
5.      Unser Datenschutzbeauftragter ist unter der EMail-Adresse s.meyzis@itdsb.de erreichbar.
6.      Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kunden und Besucher des Online-Angebotes.

1.2       Rechtsgrundlagen

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten basierend auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
a.       Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Eine Einwilligung ist jede freiwillige für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass Sie mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
b.      Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorbereitender Maßnahmen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, d.h. die Daten sind erforderlich damit wir die vertraglichen Pflichten ihnen gegenüber erfüllen können oder wir benötigen die Daten um einen Vertragsschluss mit Ihnen vorzubereiten.
c.       Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit c DSGVO, d.h. dass z.B. aufgrund eines Gesetzes oder sonstiger Vorschriften eine Verarbeitung der Daten vorgeschrieben ist.
d.      Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO, d.h. dass die Verarbeitung erforderlich ist, um berechtigte Interessen unsererseits oder Dritter zu wahren, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten Ihrerseits, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

1.3        Betroffenenrechte

Ihnen stehen die nachfolgenden Rechte hinsichtlich der Datenverarbeitung durch uns zu:
a.       Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe d) DSGVO sowie Artikel 14 Absatz 2 Buchstabe e) DSGVO.
b.      Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO
c.       Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO
d.      Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Artikel 17 DSGVO
e.      Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO
f.        Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO
g.       Recht auf Widerspruch gemäß Artikel 21 DSGVO
Hinweis: Nutzer können der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

1.4        Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

1.5 Sicherheit der Verarbeitung

1.      Wir haben angemessene sowie dem Stand der Technik entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (TOMs) umgesetzt. So werden die durch uns verarbeiteten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung sowie vor unberechtigten Zugriff geschützt.
2.      Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

1.6 Datenübermittlung an Dritte, Subunternehmer und Drittanbieter

1.      Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer nur dann an Dritte weiter, wenn dies z.B. für Abrechnungszwecke erforderlich ist oder für andere Zwecke, wenn die Übermittlung erforderlich ist, um vertragliche Verpflichtungen gegenüber den Nutzern zu erfüllen.
2.      Sofern wir Subunternehmer für unser Online-Angebot einsetzen, haben wir gegenüber diesen Unternehmen geeignete vertragliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.
3.      Sofern wir Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Unternehmen (nachfolgend gemeinsam als „Drittanbieter“ bezeichnet) verwenden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten durch uns erfolgt ausschließlich nur dann, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung der Nutzer oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt

2         Verarbeitungen im Rahmen unseres Online-Angebotes

2.1       Erhebung von Informationen zur Nutzung des Online-Angebotes

1.      Bei der Nutzung des Online-Angebotes werden Informationen automatisch von dem Browser des Nutzers an uns übermittelt; dazu gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
2.      Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt aufgrund berechtigter Interessen gemäß Artikel 6 Absatz (1) lit. f DSGVO (z.B. Optimierung des Online-Angebotes) sowie zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung gemäß Artikel 5 Absatz (1) lit. f DSGVO (z.B. zur Abwehr und Aufklärung von Cyberangriffen).
3.      Die Informationen werden automatisch 4 Wochen nach dem Ende der Verbindung – d.h. Nutzung des Online-Angebotes - gelöscht, sofern dem keine anderweitigen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
4.      Die Erfassung der Daten und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für die Bereitstellung des Online-Angebotes zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers keine Lösch-, Widerspruchs- oder Berichtigungsmöglichkeit.

2.2        Kontaktformular und Kontaktaufnahme per EMail

1.      Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Online-Formular oder E-Mail) werden die vom Nutzer bereitgestellten Daten ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage und deren Abwicklung verarbeitet.
2.      Eine anderweitige Nutzung der Daten erfolgt nur auf Basis einer Einwilligung durch den Nutzer.
<h42.3        Links zu anderen Webseiten
1.      Während der Nutzung einiger unserer Services (z.B. „Newsletter-Anmeldung“, „Stellenangebote“ und „Jetzt Buchen“) werden Sie automatisch auf weitere Webseiten weitergeleitet.
2.      Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung dort keine Gültigkeit hat. Die Datenschutzerklärung der verlinkten Website kann von dieser erheblich abweichen.

2.4        Einwilligung mit Borlabs Cookie

1.    Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
2.    Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
3.    Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
4.    Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

2.5        Matterport

1.      Unsere Website enthält virtuelle Rundgänge unserer Zimmer, die über das Portal matterport.com eingebunden sind. Betreiber dieses Portals ist Matterport, Inc., 352 E. Java Dr. Sunnyvale, CA 94089, USA.
2.      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.      Wenn Sie eine unserer Seiten, die einen solchen virtuellen Rundgang enthält, besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Matterport hergestellt. Dabei wird dem Matterport-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Matterport Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Matterport eingeloggt sind oder keinen Account bei Matterport besitzen. Die von Matterport erfassten Informationen werden an den Matterport-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Matterport-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Matterport, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Matterport-Account ausloggen. Die Nutzung von Matterport erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
4.      Weitere Informationen dazu, wie Matterport die DSGVO umsetzt und mit Nutzerdaten umgeht, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matterport unter folgendem Link: https://matterport.com/legal/privacy-policy/.

2.6         OpenStreetMap

1.   Diese Webseite nutzt zur Darstellung von Geo-Daten den Open-Source-Karten-Dienst „OpenStreetMap“ (auch „OSM“ genannt). Anbieter von OSM ist die OpenStreetMap Foundation (132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom.); nachfolgend mit „OSMF“ bezeichnet. OSM dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzubieten, die Ihnen zeigt, wie Sie uns finden und erreichen können.
2.   Wenn Sie eine Webseite besuchen, auf der OSM eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Webseite an die OSMF weitergeleitet. Die OSMF speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser. Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
3.   Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „OSM“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO; d. h. ihre Einwilligung.
4.   Weitere Informationen zum Datenschutz bei der OSMF erhalten Sie unter: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

3         Verarbeitungen zwecks Durchführung unserer Geschäftsprozesse

3.1        Buchen

1.      Bei Nutzung der Funktion „Jetzt Buchen“ werden Sie automatisch auf das Buchungsportal der Wyndham Hotel Group (22 Sylvan Way, Parsippany, New Jersey 07054, USA) weitergeleitet.
2.      Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung dort keine Gültigkeit hat. Es gilt die Datenschutzrichtlinie der Wyndham Hotel Group, die aufrufbar ist unter https://www.wyndhamhotels.com/de-de/about-us/privacy-notice.
3.      Bei einer Buchung in unserem Haus werden ihre personenbezogenen Daten von der Wyndham Hotel Group an uns übermittelt. Ihre Rechte in Bezug auf das Buchungsportal machen Sie bitte direkt bei der Wyndham Hotel Group geltend.

3.2        Newsletter

1.      Der Versand unserer EMail-Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletter-versandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
2.      Die E-Mailadressen unserer Newsletter-Empfänger:innen, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag.
3.      Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger:innen kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger:innen jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp findest Du hier: https://mailchimp.com/legal/privacy
4.      Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Deinem System, als auch Deine IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und Deines Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
5.      Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfänger:innen zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer:innen zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer:innen zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer:innen zu versenden.

3.3        Gewinnspiele

1.      Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Bei einer Teilnahme am Gewinnspiel verarbeiten wir von Ihnen initial die nachfolgenden Daten:
·         Name, Vorname
·         E-Mail Adresse
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten der Teilnehmer zur Durchführung des Gewinnspiels, u.a. um festzustellen, ob Sie teilnahmeberechtigt sind sowie zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner per E-Mail. Stellen Sie uns die genannten Daten nicht zur Verfügung ist eine Teilnahme am Gewinnspiel bzw. eine Kontaktaufnahme bzgl. einer Gewinnmitteilung nicht möglich.
Im Falle eines Gewinns werden wir zudem von Ihnen die nachfolgenden Daten erfragen:
·         Vollständiger Name
·         Anschrift
Ihren und Namen und Ihre Adressdaten, die wir im Falle einer Gewinnbenachrichtigung von Ihnen per E-Mail anfragen, dienen ausschließlich der Versendung des Gewinns. Stellen Sie uns die genannten Daten nicht zur Verfügung ist eine Gewinnversendung nicht möglich.
2.      Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung dient ausschließlich dem Zweck der Durchführung des Gewinnspiels. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung dieses Schuldverhältnisses ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3.      Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, die Weitergabe ist für die Durchführung des Gewinnspiels oder die Versendung des Gewinns erforderlich und es liegt eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis vor.
Im Übrigen setzt das Dolce Bad Nauheim weitere Dienstleister für die Verarbeitung personenbezogener Daten ein, unter anderem für die Versendung von E-Mails, die Speicherung Ihrer Daten in einem sicheren Rechenzentrum sowie die Pflege und Analyse von Datenbanken.
Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt, sind streng weisungsgebunden und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben.
4.      Speicherdauer
Nach Beendigung des Gewinnspiels werden Ihre im Rahmen des Gewinnspiels verarbeiteten Daten grundsätzlich innerhalb von 14 Tagen gelöscht.

3.4         Videoüberwachung

Nachfolgend finden Sie unseren Datenschutzhinweis im Sinne des Artikel 13 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Videoüberwachung.
1.      Die Verarbeitung von Videoaufzeichnungen erfolgt auf der Grundlage des Artikel 6 Absatz (1) lit. f DSGVO; dem sogenannten berechtigten Interesse.
2.      Unsere berechtigten Interessen sind:
·         Wahrung des Hausrechts
·         Schutz vor Diebstahl, Schutz des Eigentums
·         Aufklärung von Einbruch sowie Diebstahl
·         Schutz der Gäste und Mitarbeiter
3.      Die Verarbeitung der Videoaufzeichnungen erfolgt ausschließlich zweckgebunden gemäß der dargelegten Zwecke.
4.      Eine darüber hinaus gehende Nutzung oder Weitergabe der Videoaufzeichnungen erfolgen nur, soweit dies im Rahmen einer möglichen Strafverfolgung erforderlich ist. Empfänger sind in diesem Fall die zuständigen Strafverfolgungsbehörden.
5.      Wir setzen externe Dienstleister zur Wartung der Videoüberwachungsanlage ein, wobei ein Zugriff auf die Videoüberwachungsanlage bzw. gespeicherte Videoaufzeichnungen nicht ausgeschlossen werden kann.
6.      Die Löschung der Videoaufzeichnungen erfolgt 10 Tage nach Aufnahme, sofern keine besonderen Vorkommnisse vorgefallen sind, die eine weitere Speicherung rechtfertigen bzw. erforderlich machen.

3.5        Meldeschein

1.      Wir haben die gesetzliche Verpflichtung gemäß Bundesmeldegesetz (BMG) nachfolgende Daten von Ihnen zu erheben (§ 29 BMG, § 30 BMG):
-       Datum der Ankunft und voraussichtliche Abreise
-       Familienname
-       Vornamen
-       Geburtsdatum
-       Staatsangehörigkeit
-       Anschrift
-       Seriennummern des Passes oder des Passersatzpapiers (nur bei ausländischen Gästen)
-       Bei mitreisenden Angehörigen (z.B. Ehegatten, Kinder) muss kein eigener Meldeschein ausgefüllt werden. Es genügt die Angabe der Zahl der Mitreisenden und ihre Staatsangehörigkeit.
-       Bei Reisegesellschaften von mehr als zehn Personen muss nur der Reiseleiter den Meldeschein ausfüllen und ansonsten die Zahl der Mitreisenden und ihre Staatsangehörigkeit angeben.
-       Ausländische Gäste, die einen Meldeschein auszufüllen haben, müssen sich bei der Anmeldung mit Pass oder Passersatz ausweisen. Der Hotelier ist zur Überprüfung der im Meldeschein gemachten Angaben verpflichtet. Ergeben sich Abweichungen oder liegt kein Pass vor, ist dies auf dem Meldeschein zu vermerken.
2.      Speicherdauer
Die ausgefüllten Meldescheine sind gemäß BMG – vom Tag der Anreise gerechnet – ein Jahr aufzubewahren und danach innerhalb von 3 Monaten zu vernichten.

3.6         Hotelaufenthalt

1.      Wenn Sie bei uns übernachten, bemühen wir uns, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Dies erfordert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Bereitstellung spezifischer Dienstleistungen während Ihres Hotelaufenthalts.
Diese Dienstleistungen umfassen
a.)    die Haushaltsführung und Wartung;
b.)    die Rückgabe verlorener oder vergessener Gegenstände an Sie; und
c.)    die Verwaltung Ihrer Präferenzen und die Ihrer Begleitpersonen, wie Diät-Anforderungen und Kissenpräferenzen,
um Ihnen einen besseren Service während Ihres Aufenthaltes bei uns zu bieten.
2.      Für diese Zwecke verarbeiten wir insbesondere folgende Daten: Vor- und Zuname, postalische Adresse, Verbrauchsgewohnheiten, Ankunfts- und Abreisedatum, Ernährungsbedürfnisse, EMail-Adresse, Vor-und Zuname der volljährigen Mitbewohner, andere persönliche Präferenzen, Zahlungsinformationen (für die Rücksendung verlorener oder vergessener Gegenstände), Telefonnummer
3.      Diese Daten werden in der Regel direkt von Ihnen, während Ihres Aufenthaltes im Hotel, erhoben oder erreichen uns über ihr Reisebüro oder bspw. durch das von Ihnen genutzte Buchungssystem.
4.      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Hotelwartungsaktivitäten zu organisieren, die angebotenen Dienstleistungen zu personalisieren und den Besitzer eines verlorenen oder vergessenen Gegenstands identifizieren zu können.
5.      Mögliche Empfänger der Daten ist das Hotelpersonal (einschließlich Hauswirtschafts-, Wartungs-, Rezeptions- und anderes Hotelpersonal), IT-Dienstleister sowie Liefer- oder Kurierdienstanbieter (für die Rücksendung verlorener oder vergessener Gegenstände).
6.      Sie können der Nutzung der Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Ein Widerspruch kann zu einer spürbaren Einschränkung unserer Services führen.

3.7         Geschenkgutscheine

1.      In unserem Gutscheinshop haben Sie die Möglichkeit, Gutscheine zu verschiedenen Anlässen zu erwerben. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und durch uns verarbeitet. Die Verarbeitung umfasst folgende Daten: Anrede/Firma, Vorname, Name, Geburtsdatum, E-Mailadresse, Anschrift, Telefon/Fax, Gutscheinwert, Wünsche, Zahlungsdaten.
2.      Der Gutscheinshop basiert auf dem Gutscheinsystem der Idea Creation GmbH (Walchestrasse 15, 8006 Zürich; https://www.e-guma.ch/). Wir haben mit Idea Creation GmbH eine Datenschutzvereinbarung abgeschlossen.
3.      Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte erfolgt, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung erforderlich ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung von Daten erfolgt nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben.
4.      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist der Abschluss eines Kaufvertrages mit dem Nutzer gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO.
5.      Die Verarbeitung der vom Nutzer zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten erfolgt allein zur Bearbeitung des Gutscheinkaufs und zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs.

4         Cookie-Policy

4.1       Allgemeine Informationen

  1. Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.
  2. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Online-Angebotes führen.

4.2        Cookie-Übersicht, Widerspruch

  1. Eine aktuelle Übersicht über die auf dieser Webseite verwendeten Cookies finden Sie in der Consent Management Plattform „Borlabs Cookie (siehe Absatz 2.6.)
  2. Dort können Sie ebenfalls ihre individuellen Einwilligungen bzw. Präferenzen verwalten (Fußzeilen-Navigation „COOKIE EINSTELLUNGEN“).

5         Änderung der Datenschutzerklärung

  1. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung in Bezug auf die Datenverarbeitung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, an Änderungen des Online-Angebotes oder an der Datenverarbeitung anzupassen.
  2. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
  3. Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung zu informieren.

Stand: Mai 2023